Quantcast
Channel: evangelisch.de - Glaube und Theologie
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2360

Kramer sieht "keine Zeitenwende"

$
0
0
Portrait von Friedrich Kramer in Kirche

© epd-bild/Guido Schiefer

Bislang sieht Friedrich Kramer trotz der russischen Invasion in die Ukraine keinen Anlass für eine grundsätzliche Neuorientierung in der Friedensethik.

Ukraine-Krieg
Trotz der russischen Invasion in die Ukraine sieht der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, bislang keinen Anlass für eine grundsätzliche Neuorientierung in der Friedensethik.

"Es ist jetzt nicht die Zeit, hektisch eine grundlegende Diskussion über die evangelische Friedensethik zu führen", sagte er bei einem Gespräch in der Evangelischen Akademie Loccum in Niedersachsen, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD am Freitag in Bonn mitteilte.

Es sei zwar nötig, über friedensethische Aspekte neu nachzudenken. Diese Frage müsse aber in Ruhe erörtert werden, nicht unter dem Eindruck der schlimmen Bilder aus der Ukraine, betonte Kramer. "Es ist unstrittig, dass die russische Regierung einen völkerrechtswidrigen Krieg in der Ukraine führt, der das Schlimmste befürchten lässt und uns vor Herausforderungen und Fragen stellt. Aber ich sehe darin keine Zeitenwende."

Neu sei, dass dieser Krieg in Europa stattfinde. Neu sei zudem die nicht erwartete Massivität und "Brachialität" der russischen Regierung bei dem Krieg in der Ukraine. Neu sei auch, dass Europa und die Welt aufstünden, um zu zeigen, dass Krieg als politisches Mittel nicht mehr akzeptabel sei.

In dem Zusammenhang äußerte der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland erneut Skepsis an den geplanten zusätzlichen 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und an dem Zwei-Prozent-Ziel für den Anteil des Verteidigungshaushaltes am Bruttoinlandsprodukt. "Hier dürfen nicht vorschnell Entscheidungen getroffen werden", warnte er.

Kramer bezeichnete es als verständlich, dass der Krieg in der Ukraine zu Fragen an die evangelische Friedensethik führe. Doch dabei dürfe nicht vergessen werden: "Die christliche Botschaft von der Gewaltlosigkeit ist zentral für unsere friedensethische Diskussion und als mahnende Position für unsere Gesellschaft unerlässlich."

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise, Friedensethik
Windrad und Kohlekraftwerk
Mit den Einnahmen aus Gasexporten führt Putin einen Krieg. Wir müssen deshalb auf Energie aus Sonne und Wind setzen
Berliner Hauptbahnhof am 10.03.2022: Eine junge Frau aus der Ukraine steigt aus einem Zug aus Warschau, nachdem sie vor dem Krieg aus ihrer Heimat geflohen ist.
Flüchtende Ukrainerinnen sind von Menschenhandel bedroht, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier im Interview.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2360