Quantcast
Channel: evangelisch.de - Glaube und Theologie
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2360

Salbung mit Öl als "wohlriechender Segen"

$
0
0
Salböl nach original biblischer Rezeptur

© epd-bild / Jörg Wohlfromm

In der Nordelbischen Kirche wurde dem biblischen Rezept des Salböls nachgespürt. Es findet sich im 2. Buch Mose (30, 23-25): Myrre, Zimt, Kalmus und Kassia mit Olivenöl werden gemischt.

Evangelische Kirche entdeckt Ritual neu
Die Salbung ist ein altes Segnungsritual, das vor allem aus der orthodoxen und katholischen Kirche bekannt ist. Das Ritual mit duftendem Öl ist in den vergangenen Jahren in der evangelischen Kirche neu entdeckt worden. "Eine Salbung ist die sinnliche Bestätigung eines Segens", sagt die Theologin Urte Bejick von der Evangelischen Landeskirche in Baden im Interview. Es mache den kirchlichen Segen stärker erfahrbar als nur durch Worte.

In der katholischen Kirche habe es lange das Sakrament der "letzten Ölung" für sterbende Menschen gegeben, erläutert Bejick. In den 1960er Jahren sei das Ritual durch das Zweite Vatikanische Konzil ausgeweitet worden auf kranke Menschen zu deren Stärkung. In der katholischen Kirche gehört die Krankensalbung zu den Sakramenten, die ausschließlich von einem Priester gespendet werden dürfen. Das ist im Protestantismus anders.

Im Rahmen der evangelischen Seelsorge und in Gottesdiensten könne das Ritual nach dem Segen zur Bestärkung bei inneren und äußeren Beschwerden praktiziert werden, sagt die Bereichsleiterin Altenheimseelsorge. Besonders Menschen in Krankenhäusern und Altenheimen reagierten sehr positiv auf das Angebot. Sie sei überzeugt davon, dass die Salbung die Energie verstärke, die durch das Sprechen des Segens gegeben wird.

Dies merke sie besonders bei Menschen mit Demenz. Diese könnten zwar kognitiv den Segen nicht mehr wahrnehmen, aber sinnlich durch die Salbung erfahren. Sie spürten es als etwas Wohltuendes, das außerhalb des pflegerischen Bereichs stattfinde, erklärt die Altenheimseelsorgerin: "Sie werden ganz aufmerksam, wenn wir sie anschauen, ihre Hände salben und ein Kreuz in die Handflächen machen."

In Zukunft werde es Salbungen auch noch in anderen Kontexten geben, hofft die Theologin Bejick. Sie könne sich das Ritual zum Beispiel bei Lebensübergängen vorstellen, wie etwa dem Übertritt in den Ruhestand. Eine Möglichkeit, sich salben zu lassen, gibt es am Samstag (22. Juli) auf der Bundesgartenschau (Buga) in Mannheim. Dort planen die Kirchen einen Maria-Magdalena-Erlebnistag mit Salbung.

Die Salbung spielte in der Liturgie des biblischen Judentums und der christlichen Kirchen eine wichtige Rolle und wird auch in der Bibel mehrfach erwähnt. Mit einem besonderen religiösen Ritual wurden die Priester und die Könige Israels gesalbt. Das Salböl wurde dabei meist über den Kopf gegossen oder die Kleider damit besprengt. Auch Gegenstände wurden damit heilig gemacht.

Mehr zu Ritual
Salböl nach original biblischer Rezeptur
Die Salbung ist ein Segnungsritual, das vor allem aus der orthodoxen und katholischen Kirche bekannt ist und in der evangelischen Kirche neu entdeckt wurde. Sie sei die sinnliche Bestätigung eines Segens, so Theologin Urte Bejick.
Evangelische Kirche, Meike_Barnahl , Personen, Portraet, Portrait, Religionen
Angesichts sinkender Zahlen bei kirchlichen Feiern wie Taufen und Trauungen hat die Kirche in Hamburg die Agentur "st. moment" gegründet. Untere der Leitung von Pastorin Meike Barnahl geht es um neue Konzepte für lebensbegleitende Rituale.

Stichwort: Salböl

Salböl ist ein mit wohlriechenden Zusätzen versehenes Öl, das zum Einreiben oder Übergießen des Kopfes oder Körpers verwendet wird. Es besteht in der Regel aus Olivenöl, das mit wertvollen Gewürzen oder Duftstoffen versetzt wird, und gilt als besonders kostbar. Salböl benutzte man in der Antike zunächst zur täglichen Körper- und Schönheitspflege. Das galt als Zeichen des Wohlbefindens und der Lebensfreude.

Im Jerusalemer Tempel wurde es zur Salbung von Personen sowie zur Weihe von Objekten für ihren Gebrauch im Heiligtum verwendet. Mit einem besonderen religiösen Ritual wurden die Priester und die Könige Israels gesalbt. Das Salböl wurde dabei meist über den Kopf gegossen oder die Kleider damit besprengt. Auch Gegenstände des Gottesdienstes wie der Altar wurden durch das Begießen mit Salböl heilig gemacht.

Die Zubereitung des Öls, das für die Salbung in der Liturgie des biblischen Judentums und der christlichen Kirchen gebraucht wird, ist in der Bibel im Zweiten Buch Mose beschrieben. Danach enthält es Olivenöl, Myrrhe, Zimt, Zimtblüte (Kassia) und Kalmus, eine wohlriechende Schilfart. Aufbewahrt wurde das kostbare Öl in kleinen tönernen oder gläsernen Fläschchen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2360